Dat Kauf ich für´n Euro……. [Monatsbericht 11]

Heute ist Freitag der 06.12.2013. Das ist der elfte Monatsbericht für das Jahr 2013 des neuen Mail Services „Dat kauf ich für´n Euro“.

Diesen Monat gab es bei den Neuanmeldungen 1.241 Franzosen, 612 Engländer, 1.954 Österreicher, 312 Schweizer, 218 Niederländer, 121 Dänen und 21.556 Deutsche angemeldet. Den Kostenlosen Monat haben 17.321 User genutzt und sind danach gegangen.

Storagetechnisch gibt es wie immer nur eine Richtung, NACH OBEN. Auch wenn etliche User nach ihrem Kostenlosen Monat gehen. Momentan liegen wir mit dem Online Speicher bei 3,2 PB und der Mailspeicher ist gut 1,1 PB groß. Die neuen StoragePod´s laufen zuverlässig und sehr stabil. Ein paar kleine Modifikationen an den Einstellungen von Ceph und der Ausbau des Netzwerkes brachten einiges an Performance.

Softwaretechnisch gab es einige Updates von Dovecot und LDAP. Der Webserver läuft mittlerweile mit 12 Instanzen um die Last möglichst gleichmäßig zu verteilen.

Dat Kauf ich für´n Euro……. [Monatsbericht 10]

Heute ist Freitag der 01.11.2013. Das ist der zehnte Monatsbericht für das Jahr 2013 des neuen Mail Services „Dat kauf ich für´n Euro“.

Diesen Monat ging es Richtig zu Sache, zu mindest bei den Neuanmeldungen. Es haben sich 12.521 Franzosen, 2.981 Engländer, 541 Österreicher, 321 Schweizer, 815 Niederländer, 621 Dänen und 12.548 Deutsche angemeldet. Den Kostenlosen Monat haben 3.215 User genutzt und sind danach gegangen.

Storagetechnisch geht es wie immer nur nach OBEN. Mittlerweile liegt unser Speicher bei 10 PB. In Hardware heißt das, zu den 4 HP MDS600, mit je 70 x 3 TB SAS Platten, kommen jetzt noch 6 StoragePod 2.0 mit je 45 x 2 TB Platten hinzu.

Der Storage der Pod´s wird über Ceph im Netzwerk eingestellt und Dovecot hängt dann über CephFS den Storage ein. Über Ceph wird das entsprechend Redundant auf mehrere Server verteilt, somit benötigt man keinen Raids auf den Pod´s sondern nur einfache Platten die Ceph dann selbst verwaltet.

Dat Kauf ich für´n Euro……. [Monatsbericht 9]

Heute ist Freitag der 04.10.2013. Das ist der neunte Monatsbericht für das Jahr 2013 des neuen Mail Services „Dat kauf ich für´n Euro“.

Diesen Monat gab es wieder diverse neue Kunden gerade die Ausländischen Kunden werden von Monat zu Monat mehr. Es haben sich 4.562 Franzosen, 322 Engländer, 21 Österreicher, 88 Schweizer, 314 Niederländer und 148 Dänen angemeldet. Dafür sind aber 192 User auch gegangen, die meisten auch hier nach dem ersten Kostenlosen Monat.

Die Schulung der Supportabteilung auf OTRS schreitet gut voran, es gibt aber, wie immer, noch Probleme und an einigen Stellen hackt es ein bisschen. Ich löse aber solche Probleme lieber selbst damit ich Verstehe wie OTRS Funktioniert und warum solche Probleme entstehen. Somit kann ich OTRS viel besser nutzen und bin nicht von Externen Firmen abhängig.

Der Umbau des LDAP Cluster und die Abspaltung der User eigenen Adressen und Termine hat sich als wahrer Performance Booster entpuppt. Die LDAP ist jetzt wesentlich Reaktionsfreudiger und auch schneller was man auch direkt im Webserver und im Sysload sehen kann.

Der Umbau einer Node in der Dovecot die Indexe in einer Ramdisk ablegt hat sich als gute Entscheidung herausgestellt und wird auch so noch weiter beibehalten. Selbst der Worst Case hat funktioniert! Also Maschine komplett abschalten und dann wieder hochfahren, hat wunderbar Funktioniert. Aber damit Dovecot nicht beim Hochfahren wieder von vorn Anfangen muss habe ich den Abschaltprozess ein bisschen Modifieziert. Beim Abschalten des Systems bzw. von Dovecot wird der Inhalt der Index Ramdisk erst auf die Platte geschrieben und beim Hochfahren wieder von der Platte in die Ramdisk geschrieben. Somit hat man auch gleich ein, mehr oder weniger, Backup.

Dat Kauf ich für´n Euro……. [Monatsbericht 8]

Heute ist Freitag der 06.09.2013. Das ist der achte Monatsbericht für das Jahr 2013 des neuen Mail Services „Dat kauf ich für´n Euro“.

Auch in diesem Monat gab es Ordentlich Bewegung bei den Ausländischen Usern. Ganze 1.597 Franzosen, 235 Engländer, 121 Österreicher, 421 Schweizer, 89 Niederländer und 14 Dänen.

Zu dem haben sich 1.285 Deutsche angemeldet aber dafür auch 213 User abgemeldet.

Die Nachfrage nach NOCH mehr Speicher, meist Onlinespeicher, ist ungebrochen.

Systemtechnisch gab es wieder Updates bei Dovecot was auch messbare Performance brachte. Auch das Umstellen der LDAP Anfragen auf reine Textdateien brachte enorme Performance zuwächse und Reduzierte auch gleich den Traffic zwischen Dovecot, Postfix und LDAP.

Wegen der mittlerweile recht großen LDAP Datenbank für Adressen und Termine der User habe ich damit begonnen diese aus der normalen LDAP DB in einen Separaten Cluster zu Überführen. Dies geschah wären einer geplanten Downtime von 2 Stunden. Was sich aber nur auf knapp 30 Minuten Reduzierte weil das schon vorher auf diversen Virtuellen Maschinen getestet wurde und ich einige Scripte dafür gebaut habe die diverse Dinge Automatisiert haben.

Storage Technisch gibt es nur eine Richtung, NACH OBEN. Die User horten wie besessen ihre Mails, bzw. Importieren diese aus diversen anderen Maildiensten. Mitlerweile hab ich das Quota für den Spam und Mülleimer auf +500 MB hochgeschraubt da es manchmal diverse Probleme beim Löschen gegeben hat.

Des Weiteren habe ich, auf einer Maschine, Dovecot eine Ramdisk Spendiert in dem er seine Indexe ablegen kann. Diese Ramdisk werde ich mal für 2 bis 3 Monate laufen lassen und sehen wie Dovecot an Performance gewinnt. Sollte das zuverlässig laufen werde ich den Hauptspeicher von 2 TB auf volle 4 TB aufrüsten und Dovecot die Indexe permanent in die Ramdisk schreiben lassen. Da selbst eine SSD nicht so schnell sein kann wie der Hautpspeicher liegen hier klare Vorteile der Ramdisk auf der Hand. Zumal die Schreibbelastung bei einer SSD begrenzt ist.

Unser neues WIKI hat mittlerweile alle wichtigen Einträge schon mal in Englisch. Es wird aber noch einige Monate dauern bis für alle wichtigen Sprachen die WIKI Seiten übersetzt sind. Jedenfalls wird das WIKI schon in allen möglichen wichtigen Sprachen genutzt und in wenigen Fällen brauchen wir Sprachlich Fachliche Mitarbeiter im Support.

Support Technisch bin ich jetzt von WHUPS auf OTRS umgestiegen. Da es mit WHUPS Technisch fast nicht mehr lösbar war. OTRS bietet aber hier SEHR viele Möglichkeiten und Funktionen. Gerade für die Ausländischen Kunden können wir das mit OTRS besser lösen als mit WHUPS. Bedeutet aber auch das hier die Mitarbeiter auf OTRS Geschult werden müssen da OTRS recht Komplex ist und auch werden kann. Gerade darin liegt auch die Stärke von OTRS. Mal sehen wie lange der Umstieg dauert.

Umbau Parkhaus …. [3]

der letzte Schritt. Wie schon in den anderen zwei Teilen ( [1], [2] ) des Parkhaus umbau beschrieben haben wie alle Leuchten Stück für Stück umgerüstet. Von Leuchtstoffröhre auf LED.

Bei der Gelegenheit konnten wir zu dem auch diverse Blinde Ecken nachrüsten um so die Sicherheit im gesamten Parkhaus zu erhöhen. Zu dem sind auch die Zugänge zu den Park Etagen jetzt wesentlich besser beleuchtet und haben auch eine Tageslichtbeleuchtung. Somit ist ein wesentlich besserer Kontrast zur Umgebung gegeben und die Zugangswege wirken jetzt nicht mehr so Trist und Vermodert.

Wo mit wir jedoch öfter zu kämpfen hatten waren die nicht wirklich durchdachten Positionen der einzelnen UFO´s und wir konnten an diversen Stellen stellen „Löcher“ in den Beleuchtungsstärken feststellen. Anscheinend hat hier der Damalige Architekt nicht Ordentlich gearbeitet bzw. Geplant. Das hies für uns diverse UFO´s von der Beleuchtungsstärke zu Modifizieren. So wurden diverse UFO´s nicht mit 16 LED Emittern ausgestattet sondern manche mit 25 oder 30 LED Emittern. Da die UFO´s groß genug waren war somit auch reichlich Platz vorhaben was aber zu Wärmeproblemen führte da die LED Emitter entsprechend Abwärme erzeugen.

Bei 16 LED Emittern reicht eine große ALU Platte um die Abwärme zuverlässig zu Entsorgen aber bei 30 LED Emittern wird das schon etwas Fummeliger, was bei 4 von 6 UFO´s eine Aktive Kühlung zur folge hatte. Da die Gehäuse der UFO´s auf Blech sind war ein Loch für einen kleinen 60 x 60 mm Lüfter schnell Gebohrt. Da der Lüfter zudem auch noch über einen Temperatursensor geschaltet wird und von Kontroller meist auch nur mit 50 % betrieben wird hört man diesen nicht und Sehen tut man ihn auch nicht.

Da unser Kontroller für Temperatursensoren und Lüfter schon Anschlüsse mitbringt benötigt man keine weiteren speziellen Bauteile, vorallem wird der Lüfter und der Sensor über den Kontoller überwacht. Sollte also eines der beiden mal einen Defekt erleiden ist der Lüfter für wenige Euro schnell ausgetauscht.

 

Dat Kauf ich für´n Euro……. [Monatsbericht 7]

Heute ist Freitag der 02.08.2013. Das ist der siebente Monatsbericht für das Jahr 2013 des neuen Mail Services „Dat kauf ich für´n Euro“.

Diesen Monat „steppte der Bär“ bei unseren Ausländischen Usern! Ganze 821 Franzosen, 51 Engländer, 212 Schweizer und 175 Österreicher haben sich angemeldet. Bei den Deutschen konnten wir ganze 2.841 neue User Begrüssen. Dafür sind aber auch 15 Norweger und 951 Deutsche gegangen. Bei den Deutschen sind viele nach einem Monat gegangen ebenso bei den Norwegern, ABER immer noch „innerhalb normaler Parameter!“.

Wie immer wird nach mehr Speicherplatz gefragt. Dem kommen wir natürlich gern nach.

Der Umbau unseres Rechnungsprogramm ist fast abgeschlossen und wir haben entschieden das wir gleich alle möglichen Sprachen einbauen um so einen erneuten Umbau unseres Sprachmoduls zu vermeiden. Das WIKI ist auch fast soweit. Immerhin sind alle WIKI Texte zu mindest schon mal in´s Englische übersetzt und werden Schrittweise in die passende Landessprache übersetzt.

Des Weiteren gab es einen Umbau beim LDAP und Postfix. Postfix zieht nun alle User aus einer Textdatei und als Fallback ist die LDAP DB dran. Das Arbeiten mit der Textdatei mach Postfix wesentlich Performanter und spart einiges an Traffic im LDAP Cluster da Postfix nun auf die Permanenten LDAP Anfragen verzichtet.

Auch bei Dovecot haben wir das so gemacht das im 10 Minuten Takt alle User mit ihren Einstellungen auch der LDAP DB gesaugt werden und dann passend in eine Textdatei gepresst werden. Auch hier spart man einiges an Traffic und entlastet auch Dovecot.

Dat Kauf ich für´n Euro……. [Monatsbericht 6]

Heute ist Freitag der 05.07.2013. Das ist der sechste Monatsbericht für das Jahr 2013 des neuen Mail Services „Dat kauf ich für´n Euro“.

So letzen Monat wurde es Spannend! WARUM!? Wir sind International geworden! Im Letzen Monat haben sich einige Hundert neue User aus Frankreich, Österreich, der Schweiz und aus Norwegen bei uns angemeldet. SUPER!!

Das bringt aber gleich wieder neue Probleme mit sich! Wir müssen das gesamte WIKI Umbauen damit wir auch unsere Ausländischen Kunden bedienen können. Auch unser Rechnungsprogramm muss entsprechend umgebaut werden so das wir die Rechnung in der Landesprache bzw. zu mindest in Englisch versenden können.

Aber solche Probleme sind lösbar.

Als WIKI Software setze ich hier auf TWiki da es für alle Texte keine Datenbank benötigt sondern normale Textdateien dafür verwendet, was gerade für den Webserver schneller ist da keine Datenbank im Hintergrund die Daten liefern muss.

Des Weiteren ist unser Storage auch wieder gewachsen und hat jetzt ein Volumen von 1,5 PB nur der Mailstorage wohl gemerkt! Beim Online Speicher liegen wir jetzt bei knapp 2 PB.

Angemeldet haben sich in den Letzten zwei Monaten 52.407 User und gelöscht wurden 1.114 User.

Auch die Zahlungsmoral unserer Kunden ist stetig sehr gut. Für unsere Ausländischen Kunden bieten wir in Ausnahmefällen PayPal an auch wenn ich es nicht mag da schon in der Vergangenheit für viele Probleme gesorgt hat. Aber die meisten nutzen es eher nicht sondern machen eine normale Überweisung mit IBAN und BIC über ihre Hausbanken. Da sieht man mal wieder das es auch guten Sachen in der EU gibt.

Mailadresse für lau [Monatsbericht 03.13]

Heute ist Freitag der 28.06.2013 und das ist der dritte Monatsbericht meines Freemail Services.

Diesen Monat wurde Dovecot von Version 2.1.15 auf Version 2.2.4 hochgezogen. Damit konnten wieder Performance Verbessungen von gut 3% mit Nagios Messbar nachgewiesen werden. Des Weiteren wurde der Storage in dem die Sieve Scripte liegen auf ein Separates Array ausgelagert was bei Sieve und Dovecot im allgemeinen einen Messbaren Rückgang der I/O Belastung zur Folge hatte und somit Dovecot insgesamt MEHR Performance erzeugt. Das hat zu folge das mehr Dovecot Prozesse die gleiche Systembelastung erzeugen.

Storage Technisch liegen wir diesem Monat bei knapp 880 TB, ein leichter Rückgang im Speicherverbrauch.

Das „Toter Account Löschen“ Script hat in den vergangende 2 Monaten NUR 834 Tote Accounts gelöscht.