Spaß mit Bareos……

ist meist nicht sonderlich von Vorteil weil es zu Problemen führen kann. So wie auch in diesem Fall!!!

Vor einiger Zeit hab ich einem Kunden dessen Backupsystem umgebaut, was zwar in die Jahre gekommen war aber immer noch SEHR zuverlässig seinen Dienst versah. Es ergab sich nun das Problem das die alte Hardware nicht mehr wollte, genauer gesagt das alte DLT Tapedrive vom Compaq. Zwar lag ein Ersatz im Schrank, schon vor Jahren günstig bei E-Bay für den Kunden ersteigert und von einem sehr zuverlässigen Händler der das Tapedrive auch wirklich gut General überholt hat. Aber da auch der Kunde, hier ein kleines Gartenbau Unternehmen, an der Datenexplosion leidet, reicht DLT bei weitem nicht mehr.

Also wurde mit dem Kunden besprochen was er haben wollte, da ihm 3.000 Euro für ein neues LTO-5 Laufwerk schlicht zu viel waren, kamen wir dann irgendwann bei gebrauchter LTO-1 Hardware an. Zwar nicht ganz das was gewollt habe aber „der Kunde ist ja schließlich König“. Außerdem Verbindet uns eine fast 10 Jährige Geschäftliche Partnerschaft die schon diverse zusätzliche Aufträge auf beiden Seiten zu Folge hatte. Da mir das wichtiger ist, als auf Biegen und Brechen dem Kunden was an zudrehen nur um eine Fette Marge aus dem Auftrag zu ziehen, lässt man(n) sich auch halt schon mal auf solche Konstrukte ein.

Obwohl hier richtige LTO Tapedrives SEHR zuverlässig sind, würde ich trotzdem gern ein neues Tapedrive nehmen auch allein schon wegen der Hersteller Gewährleistung, auch wenn ein General überholtes LTO-1 Tapedrive genauso zuverlässig ist und auch eine Gewährleistung hat wie ein neues LTO 4 oder 5 Drive. Also gesagt getan zwei gebrauchte, aber General überholte LTO-1 Tapedrives besorgt und einen Karton LTO-1 Tapes mit 100 GB Kapazität besorgt. Damit waren dann auch schon mal 2500 GB Speicherplatz nur für das Backup vorhanden.

Das gesamte alte Backupsystem war ein alter Compaq Rechner mit 2048 MB Ram der auch hier gleich gegen einen Gebrauchten ML 350 G5 ausgetauscht wurde. Auch das System wurde von Debian Sarge (3.1) auf Whezzy (7.0) hochgezogen. Da der Server rein nur dem Backup, dem Storage und der Mail Verwaltung dient gestaltete sich der Umzug hier Relativ einfach!! Der Umzug konnte im Laufenden Betrieb gemacht werden, also Mails per IMAPSync auf den neuen Rechner kopiert, den Storage per SCP und beim Backupsystem musste nur die DB und die Konfig Dateien Verschoben werden. Der Vorteil vom neuen System war gleich der größere Hauptspeicher von 16 GB im Gegensatz zu 2048 MB Ram auf der alten Maschine.

Beim Mailsystem wurde von Cyrus gleich auf Dovecot gewechselt und bei Bacula kommt jetzt Bareos zum Einsatz. Da Bareos ein Fork ist, ändert sich nicht viel beim Betrieb des Backupsystems. Um auch einen Überblick über die Backupprozesse zu haben, eignet sich Webacula was eine Webanwendung für Bareos ist und man damit ziemlich gut fast alles im Überblick hat.

Das schöne bei Bareos/Bacula ist, das es sehr gut mit Tapedrives und Tape Librarys zusammenarbeitet. Auch normale Tapes ohne Library laufen ausgesprochen gut und Bareos schickt Statusnachrichten an Benutzer oder die zuständigen Admins. Um auch mit Tapedrives ohne Library umzugehen nutzt man hier das bareos-changer Script was eine Art Pseudo Changer erzeugt. dabei wird für den Bandwechsel eine Mail an den Admin geschickt. Da der Kunde jeden Abend ein Backup macht ist er daran gewöhnt die Tapes zu wechseln wenn das Backup es erfordert, also ist für den Kunden kaum was anderes zum alten Backup System.

Aber in diesem Fall rief der Kunde nach drei Tagen an und fragte warum schon 6 Tapes vom System benutzt werden. Was eigentlich nicht sein kann da nur am Wochenende ein Vollbackup gemacht wird und Täglich ein Inkrementelles Backup, ein bisschen nachrechnen ergab dann knapp 120 GB Backvolumen. Also ein Blick auf die bconsole geworfen und im Büro mit dem Kopf auf den Tisch geschlagen!!! HAHA

directorWenn man genau hinsieht merkt man da kann was nicht stimmen, aber nur WAS????

Die VolBytes stimmen nicht!!! Wenn man die Größe von 10.239.989.760 Bytes nachrechnet stellt man fest das es 9.53 GB ergibt!! Also ein bisschen wenig für ein LTO-1 Tape mit 100 GB Speicherplatz. HAHA

Da man aber nicht einfach die VolBytes ändern sollte kann man sich da eines Tricks bedienen der die Sache einfach und zwar einen Migrations Job mit dem man die Tapes zusammen führen kann. Für die anderen Tapes die noch nicht beschriebn sind geht die Sache recht einfach, wenn auch mit ein bisschen Handarbeit Verbunden. Leeres Tape aus dem Pool löschen, per Hand das Label löschen und das Tape von Bareos mit label auf der Konsole wieder in Pool einfügen, vorher natürlich nicht vergessen in der Pool Konfiguration die VolBytes anpassen, da ich aber die Tapes nicht immer Vollschreibe sondern nur 80 bis 95 % nutze setze ich die VolBytes auf 102.005.473.280 Bytes was ca. 95 GB ergibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.