Dat Kauf ich für´n Euro……. [Monatsbericht 8]

Heute ist Freitag der 06.09.2013. Das ist der achte Monatsbericht für das Jahr 2013 des neuen Mail Services „Dat kauf ich für´n Euro“.

Auch in diesem Monat gab es Ordentlich Bewegung bei den Ausländischen Usern. Ganze 1.597 Franzosen, 235 Engländer, 121 Österreicher, 421 Schweizer, 89 Niederländer und 14 Dänen.

Zu dem haben sich 1.285 Deutsche angemeldet aber dafür auch 213 User abgemeldet.

Die Nachfrage nach NOCH mehr Speicher, meist Onlinespeicher, ist ungebrochen.

Systemtechnisch gab es wieder Updates bei Dovecot was auch messbare Performance brachte. Auch das Umstellen der LDAP Anfragen auf reine Textdateien brachte enorme Performance zuwächse und Reduzierte auch gleich den Traffic zwischen Dovecot, Postfix und LDAP.

Wegen der mittlerweile recht großen LDAP Datenbank für Adressen und Termine der User habe ich damit begonnen diese aus der normalen LDAP DB in einen Separaten Cluster zu Überführen. Dies geschah wären einer geplanten Downtime von 2 Stunden. Was sich aber nur auf knapp 30 Minuten Reduzierte weil das schon vorher auf diversen Virtuellen Maschinen getestet wurde und ich einige Scripte dafür gebaut habe die diverse Dinge Automatisiert haben.

Storage Technisch gibt es nur eine Richtung, NACH OBEN. Die User horten wie besessen ihre Mails, bzw. Importieren diese aus diversen anderen Maildiensten. Mitlerweile hab ich das Quota für den Spam und Mülleimer auf +500 MB hochgeschraubt da es manchmal diverse Probleme beim Löschen gegeben hat.

Des Weiteren habe ich, auf einer Maschine, Dovecot eine Ramdisk Spendiert in dem er seine Indexe ablegen kann. Diese Ramdisk werde ich mal für 2 bis 3 Monate laufen lassen und sehen wie Dovecot an Performance gewinnt. Sollte das zuverlässig laufen werde ich den Hauptspeicher von 2 TB auf volle 4 TB aufrüsten und Dovecot die Indexe permanent in die Ramdisk schreiben lassen. Da selbst eine SSD nicht so schnell sein kann wie der Hautpspeicher liegen hier klare Vorteile der Ramdisk auf der Hand. Zumal die Schreibbelastung bei einer SSD begrenzt ist.

Unser neues WIKI hat mittlerweile alle wichtigen Einträge schon mal in Englisch. Es wird aber noch einige Monate dauern bis für alle wichtigen Sprachen die WIKI Seiten übersetzt sind. Jedenfalls wird das WIKI schon in allen möglichen wichtigen Sprachen genutzt und in wenigen Fällen brauchen wir Sprachlich Fachliche Mitarbeiter im Support.

Support Technisch bin ich jetzt von WHUPS auf OTRS umgestiegen. Da es mit WHUPS Technisch fast nicht mehr lösbar war. OTRS bietet aber hier SEHR viele Möglichkeiten und Funktionen. Gerade für die Ausländischen Kunden können wir das mit OTRS besser lösen als mit WHUPS. Bedeutet aber auch das hier die Mitarbeiter auf OTRS Geschult werden müssen da OTRS recht Komplex ist und auch werden kann. Gerade darin liegt auch die Stärke von OTRS. Mal sehen wie lange der Umstieg dauert.