Mailadresse für lau [Monatsbericht 8]

Heute ist Freitag der 31.08.2012 und das ist der achte Monatsbericht meines Freemail Services.

Da ich seit einiger Zeit auf einer Testmaschine Dovecot 2.* laufen habe und diesen über Mstone und Postfix mit Mails Bombardiere, um die Stabilität von Dovecot zu Testen, ist es langsam Zeit Dovecot 2.* in den Produktiven Einsatz zu stellen. Zu dem ist mir vor knapp 6 Wochen ja ein HP SmartArray Kontroller abgefackelt was mich dann am Wochenende dazu gezwungen hat den Server komplett zu ersetzen, damit der Cluster wieder komplett ist.

Also hab ich dann auch gleich die anderen Maschinen im Cluster erneuert. Jetzt besteht der Cluster aus 4 HP DL580 mit 64 GB Ram, je zwei P411 SmartArray Controllern und zwei HP Quadport Lankarten mit 4 x 1Gbit LWL Controllern.

Dovecot, Postfix, OpenLDAP und MySQL werden auf allen Maschinen selbst gebaut und angepasst.

Bei Dovecot 2.* hab ich seit geraumer Zeit auch die Mailbox Compression aktiv die alle Mailboxen mit bz2 und Faktor 9 Komprimiert. Somit hat zwar die CPU mehr zu Leisten aber dafür spart man eine Menge I/O Leistung, was Dovecot insgesamt mehr Bums verschafft. Des Weiteren können die Mailboxen mit Dsync von Server zu Server migriert werden ohne großartig Passworte ändern zu müssen. Also ein Recht „einfaches“ System. Mal sehen ob das auch am Lebenden Objekt geht.

Die Migration hat genau 2 Stunden gedauert und wurde über ein Script gesteuert was mit Dsync einen Mirror Prozess angestoßen hat. Über die 4 Port 1 GBit Lankarte ging das entsprechend zügig nur die Synchronisation in das zweite Rechenzentrum dauert wegen der 155 MBit Anbindung länger was aber nicht wirklich zu großen Störungen führte. An die Stelle von ImapProxy tritt jetzt der Dovecot Director der ähnlich wie der ImapProxy funktioniert.

Somit lässt sich der Cluster einfacher Verwalten und Überwachen da jetzt Dovecot alles in einer Hand hat und man auch im Laufenden Betrieb Mailboxen von Backend zu Backend verschieben kann was mit ImapProxy so nicht funktioniert hat.

Nichts desto trotz gab es bis auf die Geplanten 2 Stunden Downtime keine Probleme und Morgens um 6:00 Uhr war der Cluster wieder voll Einsatzbereit.

Im Zuge dessen konnte ich auch gleich das entfernen der Toten Mailboxen überwachen was ja vor vier Monaten zu Problemen führte. Durch die Aktive Kompression der Mailboxen ist der Platzverbrauch von knapp 600 TB auf 480 TB gesunken. Ein Blick in die Nagios Langzeitüberwachung zeigt neben der gesunken I/O Last nur ein Minimalen Anstieg der Systemlast und ein etwas größeren RAM Verbrauch bei Dovecot. Auch der gleichzeitige Umstieg von Maildir auf Mdbox (also Multi Mbox) zeigt eine Reduzierung der Systemlast an, was sich auch gleich beim Backup bemerkbar machte was mal eben 6 Stunden weniger Zeit benötigt.