Sympa(tische) Kunden..

.. haben es manchmal schon schwer.

Dieser Sympa(tische) Kunde hat in seinem Netzwerk einen eigenen Mailinglisten Server am laufen, der aber Anscheinend nicht wirklich gut Skaliert. Mittlerweile hat er knapp 1,5 Millionen Unique Business Subscriber und 52 einzelne Listen. Laut Aussage des Kunden verschickt dieser einmal pro Woche ein bis zwei Mails.

Das macht pro Monat so über den Daumen gepeilt ca. 630 Millionen Mails pro Monat, davon sind ca. 80.000 Mails Bounces. Der Großteil der Bounces kommt von T-Online weil der Kunde keine Sauber Konfigurierten DNS Einträge für sein Mailsystem hat und sein Dienstanbieter keinen Business Mailrelay anbietet, bzw nur für teures Geld.

Jedoch hat das Kundensystem damit massive Probleme das Ordentlich Abzuarbeiten. Warum weiß irgendwie keiner so richtig.

Der Administrator des Kunden hat das nie Richtig lösen können, da das ML System des Kunden eine Closed Software ist und allein für den Support bzw. Problemlösung müsste der Kunde so tief in die Tasche greifen das die Kosten den Nutzeffekt deutlich übersteigen.

Also ist die einzig Richtige Lösung des Problem => Weg von der jetzigen ML Software!

Also hat der Kunde von mir ein Komplettangebot bekommen in dem wir auch alle Subscriber auf dem alten System Extrahieren und diese in unser ML System Migrieren.

Da das Kunden ML System Binär Dateien zum Speichern aller User benutzt und man so ohne weiteres nicht an die Benutzerdaten ran kommt blieb der einzige weg über den Mailserver. Also haben wir dafür ein Postfix Relay aufgestellt der nur die Mails des neuen Kunden Relayed und alle Empfänger dann per Script aus dem Postfix Log extrahiert.

Um Passwörter müssen wir uns hier keine Gedanken machen da der Kunde nur Geschlossene Listen hat wo neue Benutzer eingeladen werden können.

Die so gewonnen Benutzerdaten sind dann in unserem LDAP System gelandet.

Für unseren ML Service setzen wir auf Sympa. Sympa hat den Vorteil das man eine sehr große Anzahl von Listen verwalten kann und diese auch in Gruppen bzw. Themen Gebiete aufteilen kann. Auch lassen sich wunderbar externe Datenbanken für die Benutzerverwaltung einbinden und somit unterschiedlichste Systeme anbinden.

Die Domain des Kunden haben wir übernommen und ihm für das ML System eine eigenen Subdomain eingerichtet.

Der Vorteil bei Sympa liegt in der Möglichkeit Virtuelle Hosts zu definieren, somit kann für jede Domain eine eigene ML Adresse eingerichtet werden, die Listen erscheinen Personalisiert mit der Kunden Domain, ein eigenes Erscheinungsbild ist möglich und der Transport innerhalb des Mailclusters kann genau Definiert werden.

Der Erste Probelauf wurde nach dem Beseitigen der Bounces durchgeführt. In Sympa kann man hier eine „Erinnerungs Mail“ schicken. Für den ersten Probelauf waren das knapp 200 Mails. Nach dem diese durch das Mailssystem gelaufen waren wurden im LDAP die Restlichen 1,48 Millionen Subscriber Freigeschaltet. Damit war das System für den Kunden „Scharf geschaltet“ und die erste Woche mit zwei Mails wurde erwartet.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.