Merkwürdig würdige neue Kunden….. [Teil 2]

so hier der Teil 2 der Verschiebe Aktion.

Teil 1 der Verschiebe Aktion ist HIER zu finden

Das Verschieben der Mailboxen von meinem Testserver einen HP DL380 G6 mit zwei StorageWorks D2700 Arrays und knapp 14 TB Speicherplatzt geht jetzt in die zweite und vielleicht auch dritte Runde.

Da ich keine Lust haben einige Tausend Mailboxen per Hand vom HP DL380 G6 in unseren Mailcluster zu verschieben, lasse ich die ganze Arbeit von unseren Datacenter Programm erledigen. Dazu muss ich aber als erstes den HP DL380 G6 Testserver „Impfen“. Das bedeutet das sich einige unser Datacenter Helper Scripte auf dem HP DL380 G6 Testserver einnisten. Danach muss ich entsprechend alle 28 neuen Domains und 3852 Mailboxen in unsere LDAP Datenkank Importieren, was mit meinem Ldif Import für die Domains und der Mailboxen am schnellsten über PHPLdapAdmin geht.

Damit der Cyrus Helper auch weiss wo die NEUEN Mailboxen hinsollen wird das Schema der Mailbox im LDAP um die Objekt Klasse „greenUser“ erweitert. Damit kann ich das enthaltene Attribut „mailserver“ benutzten. Jetzt muss nur noch eingetragen werden wo die neuen Mailboxen hinsollen. Das geht Global über unser Datacenter Programm.

Der Cyrus Helper auf dem HP DL380 G6 ist nun in der Lage anhand seines Lokalen Systemnamens zu sehen für welche Mailboxen er zuständig ist. Da im LDAP die neuen Mailboxen nicht auf dem HP DL380 G6 Testserver liegen sollen, sondern auf einem anderen, fängt er nach kurzer Zeit automatisch an die neuen Mailboxen per xfer zu verschieben. Damit wird innerhalb kürzester Zeit der HP DL380 G6 von den neuen Mailboxen befreit, und ich kann den nächsten Schwung der Mailboxen aus anderen Domains vom Kunden holen, und in unser System Migrieren.

Nachdem ich einen Blick in /var/spool/cyrus geworfen habe und sehe das keine Mailboxen mehr auf dem HP DL380 G6 Testserver sind, schalte ich die Maschine aus. Da Heute gerade noch meine Lieferung vom Händler gekommen ist nutze ich gleich die Gelegenheit und Packe den gelieferten HP StorageWorks 600 MDS ein und Fahre damit wieder zum Kunden.

Da ich das Heute fertigstellen will hab ich gleich in den HP StorageWorks 600 MDS alle 70 Lauferke eingebaut und als eine grosse Partition konfiguriert. Mit den 70 Laufwerken, mit je 0,5 TB Platz, komme ich so gut auf 42 TB. Das sollte für den letzten Schwung an Mailboxen eigentlich reichen.

Beim Kunden angekommen die Kisten aufgebaut eingeschaltet und gewartet. Dann wieder die Firewall vom Kunden aufgebohrt und wieder warten bis der Backendserver sich mit unserem Mupdateserver Synchronisiert hat. Damit das Cyrus Helper Script nicht Amok läuft gebe ich absichtlich in der Konfiguration einen Falschen LDAP Server an. Wenn ich das nicht machen würde, würde das Helper Script versuchen die neuen Mailboxen über die 15 MBit SDSL Leitung mit xfer zu verschieben.

Mittlerweile ist das Spiel gut eingependelt und läuft ohne probleme vor sich her. Daher Testen wir noch mal einige andere Domains die wir jetzt übertragen haben um zu sehen ob auch alle wirklich so läuft wie es soll. Nachdem wir wieder über die Haustelefonanlage ein Gruppenrundruf an 20 Leitungen gemacht haben sieht man wieder schön wie die Mails mit den PDF Fax Anhängen durch das System laufen.

Da die 15 MBit SDSL Leitung durch den Postfix Relaying immer voll genutzt wird haben wir Postfix mit smtp_destination_concurreny_limit auf zwei Verbindung zu unserem Mailrealy eingebremmst. Effektiv kann der Kunde konstant ca 1,2 MB/Sek. übertragen. Da der alte SMTP Server vom Kunden auch weiterhin aktiv bleiben wird kann man das Spooling entsprechend ausnutzen. Sollten jedoch in Zunkunft zu grosse Verzögerungen auftreten könnte man das eventuell duch einen sshtunnel mit Kompression beschleunigen oder die SDSL Leitung muss schneller gemacht werden.

Dafür hab ich jetzt die grössten Domains per ImapSync auf unseren HP DL380 G6 Testserver kopiert. Jetzt wieder System runterfahen ins RZ Düsen und das ganze Spiel noch mal von vorn.

Nach dem ich vom Cyrus Helper Script die Konfiguration wieder in Ordnung gebracht habe starte das Helper Script wieder von allein und verschiebt schön alle Mailboxen in den Mailcluster.

Leider muss ich ein drittes mal zum Kunden Düsen um die ganze Aktion zu wiederholen, weil die grössen der Mailboxen pro Domain ein bisschen Doof aufgeteilt war. Ein Glück brauch ich mit Auto nur 15 Minuten bis zum Kunden und die zusätzlichen Arbeiten werden direkt vom Kunden bezahlt. Anscheinend verdient er mit seinem Fax2Mail Dienst ordentlich Geld.

Wieder einen Kunden Glücklich gemacht!!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.